new releases

New Release: Walter Jaeschke, “Hegels Philosophie” (Meiner, 2019)

New Release: Walter Jaeschke, "Hegels Philosophie" (Meiner, 2019) 1

We are glad to give notice of the release of the book Hegels Philosophie by Walter Jaeschke (Meiner, 2019).

From the publisher’s website:

Walter Jaeschke ist einer der profiliertesten deutschen Hegel-Forscher und besitzt als Herausgeber der Akademieausgabe der »Gesammelten Werke« (GW) Hegels, langjähriger Direktor des Hegel-Archivs an der Ruhr-Universität Bochum und erfahrener Editor einen wohl einzigartigen Überblick über Hegels Schriften. In den letzten 15 Jahren hat er eine Reihe von Beiträgen zu beinahe allen zentralen Themen der Hegelschen Philosophie verfasst, die zum Teil an entlegenen Orten erschienen und nun in Auswahl in diesem Buch zusammengestellt sind.
Sensationell ist der Editionsbericht zu GW 2, mit dem der Band eröffnet wird: Mit Hilfe neuer Schrift- und Papieranalysen, die eine veränderte Datierung der Frankfurter Schriften ermöglichen, kann Jaeschke zeigen, dass das Bild, nach dem Hegel sich als junger Mann vor allem mit Theologie beschäftigt habe, eine Erfindung seiner Nachlassverwalter war, die nach seinem Tod nachgelassene Texte selektiv vernichteten, um den inzwischen als Pantheisten verketzerten Hegel als Theologen zu kanonisieren.
Die thematische Spannweite der Aufsätze und Vorträge des Bandes reicht vom Frühwerk über die Phänomenologie des Geistes (»Die Erfahrung des Bewusstseins«, »Das Selbstbewusstsein des Bewusstseins« und »Das absolute Wissen«) und die Wissenschaft der Logik bis zu den Grundlinien der Philosophie des Rechts, berührt die Hegelsche Verfassungsschrift (»Machtstaat und Kulturstaat«), metaphysisches bzw. vielmehr metaphysik-kritisches Denken bei Hegel, die Begriffe Person/Persönlichkeit und Anerkennung, das Verhältnis zwischen dem Geist und den Wissenschaften sowie Hegels Anthropologie.
Weitere Beiträge beschäftigen sich mit Hegels – oftmals simplifizierend aufgefasster – Geschichtsphilosophie, seinem Verhältnis zur antiken griechischen Kultur, seiner Ästhetik und Religionsphilosophie sowie der Kritik an der Romantik. Das abschließende Kapitel beleuchtet die Fragwürdigkeit des Epochenbegriffs »Deutscher Idealismus«.

20 Aufsätze des renommierten Hegel-Herausgebers Walter Jaeschke zu den zentralen Aspekten der Hegel’schen Philosophie: (absoluter) Geist – Bewusstsein und Selbstbewusstsein – reine Vernunft (Logik) – Metaphysik – Anthropologie – Geschichte – Schönheit – Religion – Kritik an der Romantik – sowie zur Kritik der Bezeichnung „Deutscher Idealismus“.

Below you can find the table of contents.

***

Vorwort

Hegels Frankfurter Schriften. Zum jüngst erschienenen Band 2 der Gesammelten Werke Hegels
I. Der „Geist des Christentums“ und sein Ende
1. Charakter der Texte
2. Zur Datierung der Texte
(1) Buchstabenstatistik
(a) Sichere Bezugsdaten
(b) Einheit der Manuskripte
(c) Quantität
(d) Charakter des Textes
(e) Abschriften
(2) Wasserzeichenmethode
II. Ein Rundblick – das Corpus der Frankfurter Schriften Hegels

Die Erfahrung des Bewußtseins
I. System und Einleitung
II. Verabschiedung der Erkenntniskritik
III. Dialektik des erscheinenden Wissens
IV. Wissenschaft der Erfahrung des Bewußtseins

Das Selbstbewußtsein des Bewußtseins
I. Die transzendentalphilosophische „Geschichte des Selbstbewußtseins“
II. Die „Phänomenologie“ als „Geschichte des Selbstbewußtseins“
III. Neue Epistemologie

Das absolute Wissen
I. Vorklärungen
II. Begriff des absoluten Wissens
1. Absolutes Wissen und theoretische Erkenntnis
2. Absolutes Wissen und praktische Erkenntnis
3. Absolutes Wissen und Religion
III. Absolutes Wissen und Freiheit
IV. Schlußbetrachtung

Die Prinzipien des Denkens und des Seins. Hegels System der reinen Vernunft
I. Von der Metaphysik zur Logik
II. Die Logik als „System der reinen Vernunft“
III. Das System der reinen Vernunft als System der Denkbestimmungen
1. Status der Kategorien
2. Seinskategorien und Erkenntniskategorien
3. Einheit von Sein und Denken

Wer denkt metaphysisch? oder: Über das doppelte Ende der Metaphysik
I. Das Ende der Metaphysik als Ereignis der Philosophiegeschichte
Intermezzo: Fünf Thesen zu Hegels nicht-metaphysischer Philosophie
1. Hegels Kritik der Metaphysik
2. Revision der Grundlegung
3. Hegels in sich differenzierter Monismus
4. Objektiver Geist
5. Absoluter Geist
II. Das Ende der Metaphysik als Ereignis der Bewußtseinsgeschichte

Der Geist und seine Wissenschaften
I. Die Einführung des Geistbegriffs
II. Drei Strukturmerkmale des Geistes
III. Die Wissenschaften des Geistes

Anthropologie zwischen Natur und Tat. Bemerkungen über eine gut gemeinte Mesalliance
I. Vom Naturrecht zum Vernunftrecht
II. Vernunft vs. Natur
III. Geist vs. Natur

Person und Persönlichkeit. Anmerkungen zur Klassischen Deutschen Philosophie
I. Person als Begriff des moralischen Seins
II. Kritik und Affirmation der Persönlichkeit

Genealogie des Rechts
I. Die Absenz der Rechtsgeschichte
Intermezzo: Geschichte des Rechts und Genealogie des Rechts
II. Aspekte einer Genealogie des Rechts
III. Genealogie des Rechts – Genealogie des Subjekts

Machtstaat und Kulturstaat
I. Der Staat als Machtstaat
II. Der Staat als Kulturstaat
III. Abschied vom Kulturstaat?

Anerkennung als Prinzip staatlicher und zwischenstaatlicher Ordnung
I. Bewußtseinsgeschichtliche Aspekte von ‚Anerkennungˋ
II. Anerkennung als Prinzip staatlicher Ordnung
III. Anerkennung als Prinzip zwischenstaatlicher Ordnung

Staat und Religion

Zur Geschichtsphilosophie Hegels
I. Geschichte zwischen Fortschrittsoptimismus und Schlachtbank
II. Eine bewußtseinsgeschichtliche Voraussetzung
III. ‚Objektive Geschichte’
IV. ‚Subjektive Geschichte’
V. Teleologie

Das Fremde und die Bildung. Hegel über die Entwicklung des griechischen Bewußtseins

Die gedoppelte Schönheit. Idee des Schönen oder Selbstbewußtsein des Geistes?

Hegels Kritik an der Romantik
I. Das ‚romantische Denken’
Intermezzo: der subjektivitätsgeschichtliche Hintergrund
II. Das Recht des ‚romantischen Subjekts’ und sein Unrecht

Über die Bedingungen einer Religionsphilosophie nach der Aufklärung
I. Philosophische Theologie und Religionsphilosophie
II. Religion als Moral
III. Religion als Selbstbewußtsein des Geistes

‚Zeugnis des Geistes’ oder: Vom Bedeutungswandel traditioneller Formeln
I. Der Bruch zwischen Glauben und Denken
II. Begriffliche und geschichtliche Voraussetzungen
III. Das Selbstmißverständnis und Ende des äußerlichen Glaubens
IV. Das Zeugnis des Geistes vom Geist

Zur Genealogie des Deutschen Idealismus. Konstitutionsgeschichtliche Bemerkungen in methodologischer Absicht
I. Vorgeschichte des Deutschen Idealismus
II. Die Genese des „Deutschen Idealismus“
III. Abschied vom Deutschen Idealismus

Literaturverzeichnis
1. Werke Hegels
2. Andere Quellen
3. Forschungsliteratur
Erstveröffentlichungsnachweise

 

For further information, please visit Meiner’s website.

The publisher provides also a reading sample of the book Hegels Philosophie.

Printable Version